Diese Grundsätze bestehen aus Erkenntnissen von Physiologie, Psychologie und Anatomie und beschäftigen sich mit den Wechselwirkungen zwischen menschlichen und anderen Elementen eines Systems. Ergonomische Arbeitsplätze dienen somit dem körperlichen und geistigen Wohlbefinden von Beschäftigten, aber auch der Optimierung der Leistung eines Unternehmens.
In der Theorie gibt es verschiedene Konzepte der Ergonomie. Bei der Gestaltung von Arbeitsplätzen kommt meist das sogenannte Belastungs-Beanspruchungs-Modell zum Einsatz. Es fokussiert sich auf die Beurteilung menschlicher Tätigkeiten und definiert verschiedene Belastungsfaktoren, die die Ergonomie am Arbeitsplatz beeinflussen.
Demnach ist darauf zu achten, bei der ergonomischen Gestaltung nicht nur den Arbeitsplatz als solchen zu beurteilen. Auch die Faktoren Mensch, Arbeitsmittel, Arbeitsumgebung, Arbeitsaufgabe und Arbeitsorganisation beeinflussen die Ergonomie am Arbeitsplatz.
In unserer Analyse stehen also nicht nur der Arbeitsplatz im Vordergrund, sondern auch die Krankheitsgeschichte, mögliche derzeitige Beschwerden und gesundheitliche Probleme, die durch die Arbeitsplatzsituation entstehen könnten. Um eine genaue Beurteilung durchzuführen, bieten wir den Mitarbeitern im Vorfeld einen Fragebogen an, der dann zusammen mit unseren Therapeuten besprochen wird. Somit können wir eine ganzheitliche Betrachtung der Arbeitsplatzergonomie gewährleisten und mögliche Störfaktoren analysieren und verbessern.